Rückblick

Veranstaltungen

Für Seminare und Exkursionen ist eine vorherige namentliche Anmeldung zwingend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Verhaltensregeln für Besucher unserer Geschäftsstelle in Chemnitz

Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen in Chemnitz bitten wir alle Besucher folgende Verhaltensregeln einzuhalten.

1. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0371/3364850 für einen Besuch in unserer Geschäftsstelle an.

2. Vor Betreten der Geschäftsstelle bitte den Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.

3. Das Betreten der Geschäftsstelle mit Erkältungssymptomen/COVID-19 verdächtigen Symptomen ist nicht gestattet.

4. Hände bitte waschen oder desinfizieren.

5. Alle Besucher müssen sich mit Ihren Kontaktdaten in die Besucherliste eintragen.

Freie FÖJ - Stellen beim NABU in Chemnitz

Du möchtest dich für Natur und Umwelt in deiner Region engagieren und bist zwischen 16 und 22 Jahren alt ? Dann bewirb dich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei uns.

Bei uns hast du die Wahl zwischen praktischen Naturschutz, wo du dich so richtig auspowern kannst oder du kannst unsere pädagogische Arbeit unterstützen.

 

Praktische Arbeit:

- jeden Tag an der frischen Luft auf unseren Naturschutzflächen

- Hilfe bei der Mahd

- Apfelernte

- Hilfe beim Aufbau und Betreuung Amphibienzaun

Mitmachen bei der "Stunde der Wintervögel"

Noch bis zum 9. Januar 2022 können Vogelfreunde dem NABU Vögel melden. Am einfachsten geht dies über das Onlineformular, welches hier zu finden ist. Auch für die Zählung benötigt man kein besonderes Expertenwissen. Einfach eine Stunde lang die Vögel am Futterhaus beobachten und dabei die größte gleichzeitig gesehene Anzahl je Art notieren.

Alle Schwalben wieder da?

NABU Sachsen ruft Schwalbenfreundinnen und -freunde zur Meldung von Sichtungen auf

Sind alle Schwalben wieder da? Zum Start des Schwalbenjahres ruft der NABU Sachsen dazu auf, Sichtungen der gefiederten Glücksbringer zu melden. Unter allen Rückmeldungen bis zum 15. Mai 2023 verlost der NABU Sachsen mehrere Schwalbenkunstnester zur Erweiterung der vor Ort bestehenden Nistplätze.

Die Sachsen und ihre Schwalben

Drei Schwalbenarten sind in Deutschland verbreitet. Um die Uferschwalben beobachten zu können, reist man am besten auf die Insel Rügen. Dort graben jährlich bis zu 8000 Paare ihre Bruthöhlen in die Wände der Steilküste. In Sachsen finden wir heute noch die beiden anderen, häufigeren Arten, Rauch- und Mehlschwalbe. Doch ihnen geht es gegenwärtig gar nicht gut: Die Insekten-Nahrung wird von Jahr zu Jahr knapper. Sie leiden unter akuter Wohnungsnot.

"NABU - Obstsortenparadies" wird vom NABU RV Erzgebirge betreut

Am 29.08. 2018 war der NABU RVE gemeinsam mit dem Pomologen M. Schrambke auf der Obstwiese in Hilbersdorf. Von den 41 Apfelsorten welche jetzt bereits Früchte tragen, stimmten immerhin 38 Sorten mit der Sortenangabe der Baumschule überein. Die Sortenübereinstimmung kann daher als sehr gutes Zwischenergebnis bezeichnet werden. Die Überprüfung der Sortenübereinstimmung ist ein Kriterium für die Auszeichnung von Streuobstwiesen als "NABU-Obstsortenparadies".

Insekten zählen mit dem NABU

Am 23. Juli hatten Insektenfreunde die Möglichkeit gemeinsam mit dem NABU die Insekten im Botanischen Garten zu zählen. Außerdem konnten Spinnen, Schlangen, Stabschrecken, Rosenkäfer sowie Tausendfüßler in Terrarien bestaunt und zum Teil sogar angefasst werden. Bei kühlem und etwas regnerischem Wetter konnten dennoch folgende Tiere, hauptsächlich in den Kräuterbeeten, bestimmt werden:

1 Rosenkäfer

4 Trauerrosenkäfer

1 Grüne Stinkwanze

1 Beerenwanze

2 Admirale

11 Tagpfauenaugen

32 Kohlweißlinge

1 Blaupfeil

2 Igelfliegen

Seiten