Rückblick

NABU Erzgebirge betreut Amphibienschutzzaun in Sachsenburg und Einsiedel

Der NABU RV Erzgebirge gewährleistet auch in diesem Jahr wieder den Schutz der Amphibien während ihrer Wanderung aus den Winterquartieren in die Laichgewässer. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, beginnen die jährlichen Wanderungen der Amphibien. An den vom NABU bereits aufgestellten und betreuten Amphibienzäunen wurden bisher 446 Erdkröten, 22 Teichmolche, 2 Kammmolche und 13 Teichfrösche festgestellt. Wenn die Tiere auf dem Weg zum Laichgewässer die Straße überqueren müssen würden das viele durch den Autoverkehr nicht überleben.

NABU Werbeteam in Chemnitz und Umgebung unterwegs

Das Werbeteam des NABU Sachsen ist zur Zeit im Raum Chemnitz und der näheren Umgebung unterwegs. Die Mitarbeiter/innen sind an den blauen NABU Jacken und Ihrem NABU-Ausweis zu erkennen. Die NABU-Werbeteams informieren auf ihrer mehrwöchigen Tour über Aktivitäten des NABU und machen Lust auf Natur, nicht nur vor der eigenen Haustür. Wer den NABU in der Region unterstützen möchte, kann das als aktives oder passives Mitglied tun.

Insektensommerfest am Pfingstmontag

Anlässlich des NABU Insektensommers fand, von der NAJU Chemnitz organisert, gestern ein großes Insektensommerfest vor dem NABU Naturschutzzentrum statt. Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen konnten gemeinsam mit einem Experten die Insekten im Botanischen Garten gesucht und bestimmt werden. Neben einem Informationsstand, kleinem Verkaufsstand, Bogenschießen und einer Tombola wurden auch viele Bastelangebote durchgeführt. Aus Ton konnten Schnecken, Marienkäfer und Schmetterlinge gefertigt werden.

NABU zeigt erneut illegale Fällungen in Lichtenwalde an

Bürger aus Braunsdorf und Lichtenwalde hatten den NABU Erzgebirge im Januar darauf hingewiesen, dass im Waldgebiet bei Lichtenwalde wieder die Kettensägen laufen. Nachdem wir vor Ort waren, musste festgestellt werden, dass in dem Gebiet wo der Waldeigentümer bereits 2022 Fällarbeiten durchgeführt hatte, verteilt im Wald wieder einzelne Bäume gefällt und zum Abtransport vorbereitet wurden. Darunter waren auch mit den Nummern 18, 29 und 53 gekennzeichnet Bäume, deren Fällung erst noch durch die Naturschutzbehörde geprüft werden sollte.

30 Jahre NABU RV Erzgebirge e.V. - ein Überblick

  • Untergliederung des Landesverbandes Sachsen des NABU
    mit den Tätigkeitsbereichen Stadt Chemnitz, dem Erzgebirgskreis, den LK Mittelsachen und Zwickau
     
  • Vorstand (Ehrenamt)     Vorsitzender:    Dr. Frank Hullmann
  •                                       Stellvertretende Vorsitzende: Ute Wetzel
                                          Kassenwart:     Lars Schuster
                                          Beisitzer:       Tilo Gläser
     
  • Mitarbeiter:                   16 (Angestellte, BFD, FÖJ)
      

Endergebnisse der Amphibienwanderung 2021

Bis zum 18. Mai konnte der NABU RVE 994 Erdkröten, 10 Grasfrösche, 3 Teichfrösche, 10 Teichmolche und 2 Springfrösche an seinem Amphibienschutzzaun in Sachsenburg erfassen. Am 3. März wurden dabei die ersten Tiere und am 16. Mai die letzten Erdkröten in den Fangeimern gefunden. Zwischen dem 29. März und 3. April wurden die meisten Amphibien von uns registriert. Im Jahr 2020 konnten 1045 Tiere bei der Hin- und Rückwanderung erfasst werden. 2021 waren es insgesamt 1020 Tiere, welche der NABU am Amphibienschutzzaun erfasst hatte.

Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

PRESSEMITTEILUNG des NABU Sachsen vom 25. Januar 2022

 

Haussperling bei der „Stunde der Wintervögel“ am häufigsten gesichtet

Anlage von 2 Kleingewässern in Burgstädt, Gemarkung Burkersdorf

Der NABU Erzgebirge hat im Mai mit dem Anlegen von zwei kleinen Teichen in Burgstädt begonnen. Im Juni konnten die Arbeiten beendet werden, sodass diese nun als Amphibienlaichgewässer zur Verfügung stehen. Bereits im Juni 2020 fand ein Vororttermin mit dem NABU, der Stadt Burgstädt und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Mittelsachsen statt. Der NABU reichte dann im April 2021 die Antragsunterlagen ein. Am 6. Mai 2022 wurde die Maßnahme bewilligt. Kurz darauf konnte der NABU mit den ersten Arbeiten beginnen.

Jobangebot im Pädagogischen Bereich beim NABU Erzgebirge

Der Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Erzgebirge e. V. (NABU RVE) engagiert sich seit vielen Jahren für die natur- und umweltpädagogische Nachwuchsförderung im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. In regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppen und Veranstaltungen werden Kindern und Jugendlichen altersgerecht umfangreiche Kenntnisse zu unserer heimischen Fauna und Flora, sowie den komplexen Zusammenhängen in der Natur vermittelt.

480 Meter lange Heckenpflanzung in Rübenau wurde abgeschlossen

Der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V. hatte im November 2020 mit der Pflanzung der ersten beiden Abschnitte der Hecke begonnen. Diese waren jeweils circa 100 m lang. Weitere drei Abschnitte wurden im April 2021, mit einer Länge von 280 Metern, gepflanzt. 90 Meter davon wurden an einer anderen Stelle gepflanzt als ursprünglich geplant. Am 26. Mai 2021 konnte die Heckenpflanzung mit insgesamt 1280 Gehölzen abgeschlossen werden. Die Hecke besteht aus überwiegend gebietsheimischen Gehölzarten, wie Vogelkirsche, Schwarzer Holunder und Schlehe.

Seiten