Rückblick

Sanierung von 2 Kleinteichen in Herrenhaide

Zwei verlandete Teiche in der Naturschutzstation Herrenhaide wurden vom NABU RV Erzgebirge e.V. saniert, indem sie bis auf eine Tiefe von über 1 Meter ausgebaggert wurden. Ziel ist die dauerhafte Wasserführung der Teiche insbesondere während der Laichzeit der Amphibien. Im Gebiet nachgewiesene Tiere sind Erdkröte, Grasfrosch, Teich-, Berg- und Kammmolch. Die Wassertiefe beider Teiche ist nun auf mindestens 1/3 der Fläche tiefer als 1m. Die Arbeiten wurden abgeschlossen, sodass die Teiche als Laichgewässer genutzt werden können.

Besuch des Tierparks in Limbach-Oberfrohna

Bei schönstem Frühlingswetter hatte die NAJU Chemnitz eine Exkursion in den Amerika Tierpark in Limbach angeboten. Sieben Familien nahmen insgesamt an der Führung durch den Tierpark teil. Zuerst schauten wir uns die kommentierte Fütterung der Pinguine an bevor uns 3 Tierparklotsen allerlei Wissen zu den Tieren vermittelten. Neben den Flamingos konnten wir Wildkatzen, Papageien, Nandus, Alpakas, Pampashasen, Präriehunde und Füchse sehen.

Wichtige Mitteilung

Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass die Ankündigung in der Freien Presse Chemnitz bezüglich unserer Veranstaltungen am Samstag, den 13. August 2022 falsch ist! Unsere morgigen Veranstaltungen finden nur für geladene Gäste statt.

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Anlage eines Himmelsteiches in der alten Kiesgrube am Kieferberg

Der NABU realisiert gegenwärtig die Anlage eines circa 300m² großen Himmelsteiches in einer alten Kiesgrube am Kieferberg, bei Burgstädt, als Laichgewässer für Amphibienarten. Im Gebiet nachgewießen wurden bisher Erdkröten, Grasfrosch, Springfrosch und Teichmolch. Voraussetzung für die Anlage des Teiches ist die Gehölzfreistellung, was die im Gebiet vorkommende Zauneidechse fördert. Ein Drittel der Teichfläche ist mindestens 1,5m tief und wird mit Ton abgedichtet um eine dauerhafte Wasserführung zu gewährleisten.

Exkursion zum Leipziger Auwald

Am 30. April 2022 besuchten Teilnehmer/innen auf Einladung des NABU Erzgebirge, bei sonnigem Frühlingswetter, zu Fuß den Leipziger Auwald. Die Führung der Exkursion übernahm Ulf Engler vom Büro FAUNUS in Erlau, OT Crossen.

Der Leipziger Auwald gehört mit circa 2500 Hektar, davon 1163 Hektar im Leipziger Stadtgebiet, zu den größten Auwaldbeständen in Mitteleuropa, 30 km entlang der Flüsse. Der Auwald ist ein zweigeteiltes Landschaftsschutzgebiet in der Leipziger Tieflandsbucht im Überflutungsgebiet von Pleiße, Weiße Elster, Luppe und Parthe.

NABU Erzgebirge zieht positive Bilanz nach über 30 Jahren Naturschutzarbeit

Zu den Feierlichkeiten anlässlich des über 30 jährigen bestehens des NABU Erzgebirge wurden Unterstützer und Weggefährten eingeladen. Am Freitag fand dazu ein öffentlicher Vortrag von Mario Müller, ehemaliger AG Teilnehmer der Sation Junger Naturfoscher aus Chemnitz, mit dem Titel: "Im Revier der Seeadler" im Tietz statt. Mario Müller ist seit 2017 Landeskoordinator Seeadler am Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern.

Allerlei Leckerei von der Wiese

Der NABU Erzgebirge bot am 7. Mai 2022 wieder sein Seminar "Essbare Pflanzen" an. Aufgrund der Witterung konnten diesmal neben Gänseblümchen, Brennnessel und Löwenzahn auch Bärlauch, Giersch und Sauerampfer zu leckeren Salaten, Desserts und anderen Speisen verarbeitet werden. Nach einem Rundgang durch die Kräuterbeete des Botanischen Gartens mit anschließendem Stop auf der Wiese, wurden die gesammelten Kräuter und Blüten zu einem leckeren Mittagessen weiter verarbeitet.

 

Fotos: K. Rottluff

Noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk?

Der NABU Erzgebirge, mit Sitz in Chemnitz, bietet verschiedene Geschenkideen für Weihnachten oder zum Geburtstag an. In unserer Geschäftsstelle auf der Sandstraße 116 kann der NABU Streuobstwiesenapfelsaft in nachhaltigen Glasflaschen erworben werden. Außerdem haben wir verschiedene Fruchtweine und Honig aus Chemnitz im Angebot.

Chemnitzer NAJU's versuchen sich im Bogenschießen

Am gestrigen Montag (27.05.19) traf sich die Chemnitzer NAJU Gruppe zu einer ihrer "Sport in der Natur" Veranstaltung. Nach einer kurzen persönlichen Einweisung am Bogen versuchten wir mit mehr oder minder Erfolg unsere Zielscheiben zu treffen. Dabei konnten wir nach wenigen Versuchen sogar einige Pfeile in den gelben Kreisen verzeichnen. Wir hatten alle sehr viel Spaß, aber das einstündige Bogenschießen war leider viel zu schnell zu Ende. Vielen Dank an Herrn Kieschkar für die sehr gute Betreuung.

 

Fotos: Katja Rottluff

Seiten