Vortrag "Erzgebirge/Krusnohori - Natur quer durch"

Datum: 
Freitag, 6. Oktober 2023 - 19:00 bis 21:00

Oberflächlich betrachtet ist das Erzgebirge/Krušnohoří völlig unspektakulär.

Zwischen Elbtal und Vogland etwa 150 km lang und zwischen Egergraben und Erzgebirgsbecken etwa 40 km tief, steigt es langsam bis zum Kamm an und fällt zum Egergraben etwa 500 m steil ab. Einmalig machte das Erzgebirge sein Reichtum an Mineralien und Erzen. Grundlage dafür ist die Entstehungsgeschichte des Gebirges. Vor 540 Millionenen Jahren war es noch unterseeische Kruste und lag südlich des Steinbock-Wendekreises.

Veranstaltungsort: 
Hauptgebäude Botanischer Garten Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

Unterstützen Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen, ohne Extrakosten!

Ab jetzt können Sie uns auch beim Onlineshopping finanziell unterstützen - ohne einen Cent mehr zu zahlen.

Auf www.wecanhelp.de finden Sie über 1700 Shops aus vielen Kategorien (Technik, Essen, Blumen, Reisen etc.). Die Shops zahlen wecanhelp für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Einnahmen gehen an gemeinnützige Organisationen.

Plant for the Planet Akademie

Datum: 
Samstag, 4. November 2023 - 9:00 bis 16:15

Alle reden vom Klima. Reden allein stoppt das Schmelzen der Gletscher jedoch nicht! Aber was passiert da eigentlich genau? Und was können die Kinder gegen die Klimakrise tun? Auf einer Plant-for-the-Planet Akademie erfahren Kinder alles Wichtige zu den Themen Klimakrise und globale Gerechtigkeit. Sie erfahren von bereits aktiven Kindern, was sie tun können, entwickeln eigene Projekte, lernen Vorträge zu halten und Pflanzpartys zu organisieren. Das Besondere an den Akademien: Kinder ermutigen Kinder aktiv zu werden.

Veranstaltungsort: 
Hauptgebäude Botanischer Garten Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

Plant for the Planet Akademie

Datum: 
Montag, 30. Oktober 2023 - 10:00 bis 12:30

Im ersten Teil der Akademie werden wir mit den Teilnehmern/innen 5 Obstbäume pflanzen. Eltern und Geschwister können gern unterstützen.

Anmeldungen zur Akademie sind über die Plant for the planet Homepage unter www.plant-for-the-planet.org/de/mitmachen/akademien möglich. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2023

Veranstaltungsort: 
ISB Sporthort Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

Wahl zum Vogel des Jahres gestartet

Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden.

 

Insektensommer

Auch dieses Jahr wurden die Insekten im Botanischen Garten Chemnitz gezählt und bestimmt. Anlässlich des NABU Insektensommers fand am Samstag, den 3. Juni 2023 eine öffentliche Zählung statt. Benjamin Franke unterstützte dabei die NAJU Chemnitz tatkräftig und bestimmte als Hobby-Entomologe zusammen mit den Gästen die Insekten. Am Abend wurde ein Lichtfang durchgeführt, welcher die Nachtfalter für Alle erlebbar machen konnte.

 

Folgende Insekten konnten erfasst werden:

20 Ackerhummeln

3 große Wollschweber

40 Großes Heupferd

5 Schlupfwespen

Exkursion vom Medenec ins Egertal

Unter Leitung von Jürgen Teucher, ehemaliger Mitarbeiter des Naturschutzzentrums in Dörfel, und Ulrich Schuster machten sich am Samstag, den 6. Mai 2023 elf Teilnehmer auf den Weg ins böhmische Erzgebirge. Entgegen der Wettervorhersagen zogen die Wolken auf der böhmischen Seite auf und man hatte bestes Exkursionswetter. Ziel war unter Anderem ein Standort des seltenen Holunder-Knabenkrautes, welches es in roten und gelben Farbvarianten, an wenigen Standorten im südlichen Erzgebirge vor kommt. In diesem Gebiet war auch der dichte Bestand an Wiesenschlüsselblumen beeindruckend.

Dr. Frank Hullmann erhält NABU Ehrennadel in Silber

Im April hatte die Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl des NABU Erzgebirge stattgefunden. Der langjährige Vorsitzende Dr. Frank Hullmann, welcher seit 1994 Vorstandsmitglied ist, wurde für seine Verdienste mit der NABU Ehrennadel in Silber, von der Vorsitzenden des NABU Sachsen, Dr. Maria Vlaic, ausgezeichnet. Er stellte sich aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl des neuen Vorstandes. Frank wurde als Vorsitzender durch Lars Schuster abgelöst.

Ortstermin nach genehmigten Kahlschlägen im FFH-Gebiet „Zschopautal“

Nach den seit einem Jahr erfolgten erheblichen Eingriffen, durch umfangreiche Fällarbeiten, in mehreren Bereichen des FFH-Gebietes „Zschopautal“ bei Lichtenwalde, hatte die Landesdirektion auch die Naturschutzverbände kurzfristig zu einem Ortstermin eingeladen. Nachdem deshalb von den Naturschutzverbänden NABU, NASA und Grüne Liga bereits davor Dienstaufsichtsbeschwerden und Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft Chemnitz, wegen der Missachtung der Naturschutzgesetzte, erfolgten, waren Vertreter des Sächs.

NAJU Chemnitz sammelt mit Heimatverein Reichenhain über 100 kg Müll

Auch dieses Jahr hat die NAJU Chemnitz den Heimatverein Reichenhain bei seiner Müllsammelaktion unterstützt. Im Wald um den Grenzbach konnten neben Glasscherben, Verpackungen, Gummiresten und Bonbonpapier auch einige Interessante Objekte wie Fahrradreifen, alte Gießkannen, Autoscheinwerfer, Schnapsflaschen inklusive intakten Gläsern oder eine Verlängerungsschnur eingesammelt werden. Auffällig ist vor Allem die große Ansammlung an Müll in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden und Gärten.

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite