Rückblick

30 Jahre NABU RV Erzgebirge e.V. - ein Überblick

  • Untergliederung des Landesverbandes Sachsen des NABU
    mit den Tätigkeitsbereichen Stadt Chemnitz, dem Erzgebirgskreis, den LK Mittelsachen und Zwickau
     
  • Vorstand (Ehrenamt)     Vorsitzender:    Dr. Frank Hullmann
  •                                       Stellvertretende Vorsitzende: Ute Wetzel
                                          Kassenwart:     Lars Schuster
                                          Beisitzer:       Tilo Gläser
     
  • Mitarbeiter:                   16 (Angestellte, BFD, FÖJ)
      

Endergebnisse der Amphibienwanderung 2021

Bis zum 18. Mai konnte der NABU RVE 994 Erdkröten, 10 Grasfrösche, 3 Teichfrösche, 10 Teichmolche und 2 Springfrösche an seinem Amphibienschutzzaun in Sachsenburg erfassen. Am 3. März wurden dabei die ersten Tiere und am 16. Mai die letzten Erdkröten in den Fangeimern gefunden. Zwischen dem 29. März und 3. April wurden die meisten Amphibien von uns registriert. Im Jahr 2020 konnten 1045 Tiere bei der Hin- und Rückwanderung erfasst werden. 2021 waren es insgesamt 1020 Tiere, welche der NABU am Amphibienschutzzaun erfasst hatte.

Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

PRESSEMITTEILUNG des NABU Sachsen vom 25. Januar 2022

 

Haussperling bei der „Stunde der Wintervögel“ am häufigsten gesichtet

Spende für Streuobstwiese in Arnsdorf bei Penig erhalten

Am 23. Mai 2022 wurde eine Spende über 1000 € von envia M an Lutz Röder vom NABU Erzgebirge und Herrn Börner, welcher Pächter der Fläche ist, symbolisch übergeben. Der NABU setzt die Spende dafür ein, dass in dem alten Obstbaumbestand vorwiegend neue Apfelbäume gepflanzt werden sollen, um die überalterte Streuobswiese langfristig zu erhalten. Der örtliche Feuerwehrverein aus Arnsdorf unterstützt dieses Projekt ebenfalls.

Mit Hilfe weiterer Spenden besteht die Möglichkeit die Streuobstwiese, auf angrenzenden Flächen, zu erweitern.

 

Gemeinsame Pflanzaktion im Rahmen der Apfelparade des Kulturhauptstadtprojektes

Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz des NABU Erzgebirge, BUND Chemnitz und des Chemnitzer Schulmodells wurden am 12. November 2022 fünfzig Apfelbäume gepflanzt. Die Bäume wurden in Chemnitz Hilbersdorf gepflanzt, wo sich bereits in der Nähe die als "NABU - Obstsortenparadies" ausgezeichnete Fläche befindet. Bis Frühjahr 2023 ist geplant weitere 100 Apfelbäume auf angrenzenden Flächen zu pflanzen. Die Aktion ist Bestandteil des Projektes Apfelparade (We Parapom) der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Exkursion vom Medenec ins Egertal

Unter Leitung von Jürgen Teucher, ehemaliger Mitarbeiter des Naturschutzzentrums in Dörfel, und Ulrich Schuster machten sich am Samstag, den 6. Mai 2023 elf Teilnehmer auf den Weg ins böhmische Erzgebirge. Entgegen der Wettervorhersagen zogen die Wolken auf der böhmischen Seite auf und man hatte bestes Exkursionswetter. Ziel war unter Anderem ein Standort des seltenen Holunder-Knabenkrautes, welches es in roten und gelben Farbvarianten, an wenigen Standorten im südlichen Erzgebirge vor kommt. In diesem Gebiet war auch der dichte Bestand an Wiesenschlüsselblumen beeindruckend.

Naturmarkt in Klaffenbach 2023

Auch dieses Jahr betreute der NABU einen Stand zum Herbstnaturmarkt im Wasserschloss Klaffenbach. Bei schönstem Wetter kamen fast 6000 Gäste. Neben unserem Verkaufsstand zog auch unsere Saftpresse wieder viele neugierige Blicke auf sich. Natürlich konnte der frisch gepresste Apfelsaft genauso wie Fruchtwein,Informationsmaterial, Äpfeln von der Streuobstwiese und Nistkästen an unserem Stand käuflich erworben werden.

480 Meter lange Heckenpflanzung in Rübenau wurde abgeschlossen

Der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V. hatte im November 2020 mit der Pflanzung der ersten beiden Abschnitte der Hecke begonnen. Diese waren jeweils circa 100 m lang. Weitere drei Abschnitte wurden im April 2021, mit einer Länge von 280 Metern, gepflanzt. 90 Meter davon wurden an einer anderen Stelle gepflanzt als ursprünglich geplant. Am 26. Mai 2021 konnte die Heckenpflanzung mit insgesamt 1280 Gehölzen abgeschlossen werden. Die Hecke besteht aus überwiegend gebietsheimischen Gehölzarten, wie Vogelkirsche, Schwarzer Holunder und Schlehe.

Amphibienzaun in Sachsenburg aufgebaut

Seit mehreren Jahren betreut der NABU Erzgebirge einen Amphibienzaun in Sachsenburg. Am 8. und 9. März 2022 wurde der mobile Schutzzaun entlang der S202, auf beiden Seiten der Straße, auf einer circa 500 Meter langen Strecke aufgebaut. Damit soll verhindert werden, dass die Tiere bei der Überquerung der Straße, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen, getötet werden. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, wird wieder die jährliche Wanderung der Amphibien beginnen.

Insektensommerfest am Pfingstmontag

Anlässlich des NABU Insektensommers fand, von der NAJU Chemnitz organisert, gestern ein großes Insektensommerfest vor dem NABU Naturschutzzentrum statt. Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen konnten gemeinsam mit einem Experten die Insekten im Botanischen Garten gesucht und bestimmt werden. Neben einem Informationsstand, kleinem Verkaufsstand, Bogenschießen und einer Tombola wurden auch viele Bastelangebote durchgeführt. Aus Ton konnten Schnecken, Marienkäfer und Schmetterlinge gefertigt werden.

Seiten