Stellenausschreibung

Pädagogische/n Leiter/in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung

 

Spende für Bergwiese

der NABU Regionalverband Erzgebirge e.V. und der NABU Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. kaufen in Marienberg, Ortsteil Kühnhaide, eine artenreiche, wertvolle Bergwiese und bitten Sie um Ihre finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens. Mehr Informationen und wie Sie die Aktion mit Ihrer Spende unterstützen können, finden Sie unter folgendem Link: https://www.startnext.com/bergwiesekauf-sichert-artenvie

Unterstützen Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen, ohne Extrakosten!

Ab jetzt können Sie uns auch beim Onlineshopping finanziell unterstützen - ohne einen Cent mehr zu zahlen.

Auf www.wecanhelp.de finden Sie über 1700 Shops aus vielen Kategorien (Technik, Essen, Blumen, Reisen etc.). Die Shops zahlen wecanhelp für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Einnahmen gehen an gemeinnützige Organisationen.

Fotowettbewerb

Datum: 
Freitag, 8. Dezember 2023 - 18:00 bis 21:00

Der NABU RVE ruft alle Hobbyfotografen dazu auf Ihre schönsten Naturaufnahmen bei unserem Fotowettbewerb einzureichen. Bilder können in den Kategorien Pflanzen, Tiere, Landschaft und Nahaufnahme abgegeben werden.

Bilder müssen bis zum 24.11.2023 per Mail an: rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de eingereicht werden.

Kosten Nichtmitglieder: 5,00€

Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.

Veranstaltungsort: 
NABU Naturschutzzentrum Botanischer Garten Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

Pflanzaktion in Kindergarten und Hort

Anlässlich der "Plant for the planet Akademie" wurden am 30. Oktober 2023 mehrere kleine Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt. Der Montessori Kindergarten Pfiffikus und der ISB Sporthort in Chemnitz freuten sich insgesamt über 24 neue Sträucher. Mehrere Fünftklässler aus Burgstädt und deren Familien unterstützten die NAJU Chemnitz bei Ihrer Pflanzaktion. So konnten in kurzer Zeit alle Pflanzen in die Erde gelangen. Unterstützt wurde die Pflanzung durch Eins Energie in Sachsen und die Sparkasse Chemnitz, sowie Lichtenauer, welche die Getränke kostenfrei zur Verfügung gestellt hatte.

Naturmarkt in Klaffenbach 2023

Auch dieses Jahr betreute der NABU einen Stand zum Herbstnaturmarkt im Wasserschloss Klaffenbach. Bei schönstem Wetter kamen fast 6000 Gäste. Neben unserem Verkaufsstand zog auch unsere Saftpresse wieder viele neugierige Blicke auf sich. Natürlich konnte der frisch gepresste Apfelsaft genauso wie Fruchtwein,Informationsmaterial, Äpfeln von der Streuobstwiese und Nistkästen an unserem Stand käuflich erworben werden.

Auf der Suche nach dem Feuersalamander

Bei kühlen Temperaturen um die 3 Grad begaben sich 31 mutige Personen auf eine Feuersalamanderexkursion, zu welcher der NABU Erzgebirge geladen hatte. Unterstützung durch Fachpersonal erhielten wir diesmal vom NABU aus Freiberg. Unter den Teilnehmern waren auch viele Familien mit interessierten Kindern. Da die Feuersalamander eher nachtaktiv sind, startete unsere Exkursion erst um 17.00 Uhr. Gemeinsam liefen wir durch den Wald zum Kunnerstein in Augustusburg. Dort suchten wit besonders in den Steinmauern nach Salamandern.

1. Pilzseminar in Chemnitz gut besucht

Zum ersten mal fand dieses Jahr ein Seminar nur zum Thema Pilze in Chemnitz statt. Geleitet wurde das Seminar, welches im NABU Naturschutzentrum statt fand, von Wolfgang Friese. Er erklärte den 17 Teilnehmern/innen am Freitag, den 13. Oktober alles wichtige was man über Pilze wissen sollte. Neben einer Pilzwanderung, wurde auch mit Pilzen gefärbt und geschrieben.

Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht.

Insektensommer

Auch dieses Jahr wurden die Insekten im Botanischen Garten Chemnitz gezählt und bestimmt. Anlässlich des NABU Insektensommers fand am Samstag, den 3. Juni 2023 eine öffentliche Zählung statt. Benjamin Franke unterstützte dabei die NAJU Chemnitz tatkräftig und bestimmte als Hobby-Entomologe zusammen mit den Gästen die Insekten. Am Abend wurde ein Lichtfang durchgeführt, welcher die Nachtfalter für Alle erlebbar machen konnte.

 

Folgende Insekten konnten erfasst werden:

20 Ackerhummeln

3 große Wollschweber

40 Großes Heupferd

5 Schlupfwespen

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite